Amerikaner trainierten ISIS-Kommandeur

Omar al-Shishani wurde von Special Forces trainiert. Dann wandte er sich gegen die USA.
Werde jetzt Facebook-Fan von buzz.at!

Ich bin schon buzz.at-Fan,
nicht mehr anzeigen.
Nein, ich möchte kein Facebook-Fan werden.
Nicht nur US-amerikanische Waffen und Ausrüstung, sondern auch von Amerikanern trainiertes Personal kommt der Terrororganisation Islamischer Staat immer wieder zugute. Ein Beispiel ist Omar al-Shishani, der zu den einflussreichsten ISIS-Kommandeuren zählt. Der Krieger mit dem roten Bart verdiente sich seine Sporen im Kampf gegen die Russen - erst als tschetschenischer Rebell, dann als Soldat des georgischen Militärs. Zwischen 2006 und 2010 wurde seine Einheit unter anderem von amerikanischen Special Forces trainiert, berichten Medien. Doch später wandte sich al-Shishani gegen die Amerikaner. Er führte ISIS durch Syrien und den Westen des Iraks. Seine US-Ausbildung kam ihm dabei wohl zugute.
"Er war von Anfang an der perfekte Soldat, und jeder wusste, dass er ein echter Star war", zitiert mcclatchy.com einen ehemaligen Kameraden in der georgischen Armee. "Wir wurden alle sehr gut von den amerikanischen Special Forces trainiert und er war der Musterschüler."
Omar al-Shishani ist nur ein - zugegebenermaßen prominentes - Beispiel für einen Trend, der sich in der US-amerikanischen Außenpolitik in den vergangenen Jahrzehnten abzeichnet. In den komplexen Machtgefügen des Mittleren Osten etwa versorgten die USA stets jene mit Waffen und Training, die den gemeinsamen Feind bekämpften - etwa die Mudschaheddin im russischen Afghanistankrieg. Und allzu oft wurden jene Waffen später gegen Amerikaner und den Westen eingesetzt.
US-Waffen in Händen von Terroristen
Auch die Terrororganisationen im Irak und Syrien nützen Waffen und Material der USA. Vergangenen Freitag etwa bestätigte das Pentagon, dass von den USA ausgebildete syrische Kämpfer ihre erhaltenen Waffen als Wegzoll an einen Ableger der al-Kaida abgetreten hatten. Und im Mai 2015 hinterließen irakische Truppen bei der Flucht vor herannahenden ISIS-Kämpfern Tausende US-Panzerfahrzeuge in der Stadt Mosul. Diese fielen ebenfalls der Terrororganisation in die Hände.