Diese 14 Zutaten stecken in McDonald’s-Pommes

© gettyimages
Alle Antworten zu den Fritten beim Fast Food-Riesen.
Werde jetzt Facebook-Fan von buzz.at!

Ich bin schon buzz.at-Fan,
nicht mehr anzeigen.
Nein, ich möchte kein Facebook-Fan werden.
Pommes gehören für viele Fast-Food-Fans zum Burger wie ... nun ja - Ketchup zu Pommes. Die wenigsten machen sich aber Gedanken darüber, was in den beliebten Kartoffelstängel steckt. „Wissensjäger“ Grant Imahara von den Mythbusters ging den Fritten auf den Grund. Seine Erkenntnis: In den Pommes steckt viel mehr, als nur Kartoffeln.
© YouTube
Mc Donald's ließ den "Mythbuster" hinter die Kulissen blicken. Während seinen Nachforschungen fand Imahara Zutaten, mit denen man als Endkonsumer wahrscheinlich eher weniger rechnet. In seiner Liste befinden sich zwar auch Kartoffeln und Salz – jedoch entdeckte er auch, dass Dimethylpolysiloxan - eine Form von Silikon, die in Hüpfendem Kitt enthalten ist - bei der Herstellung von McDonalds Pommes zusammen mit einem Benzin-basierten Chemikalie namens tertiärem Butylhydrochinon (TBHQ) verwendet wird.
Nachlesen >>> KFC bringt den Schnitzel-Hot-Dog <<<
Außerdem fand er heraus, dass die Pommes Frites gleich zweimal frittiert werden – sowohl bei der Herstellung in der Fabrik als auch im Restaurant, direkt vor dem Verkauf.
Sind diese Zutaten schädlich?
Allerdings beruhigt er die Zuschauer, dass diese beiden Stoffe als sichere Zusatzstoffe gelten und aus gutem Grund verwendet werden: Um Speiseöl am Schäumen zu hindern, wird Dimethylpolysiloxa wird aus Sicherheitsgründen hinzugefügt. Das tertiäre Butylhydrochinon (TBHQ) hingegen wird als Konservierungsmittel für Lebensmittel verwendet.
Es tut uns leid. Dieses Video ist nicht mehr verfügbar.
Anschließend geht er auf die zahlreichen Produktionsschritte ein:
Als erstes werden Kartoffeln vom Feld geerntet, dann geschält, geschnitten und blanchiert.
© YouTube
Anschließend werden sie durch eine Schneidemaschine geschossen (mit einer Geschwindigkeit von bis zu 70 Meilen pro Stunde) und dabei in dünne Stäbchen geschnitten.
Nachdem sie in die perfekte Form gebracht wurden, werden die Stäbchen in einer Mischung aus Rapsöl, Sojaöl, hydriertem Sojaöl, natürlichem Rindfleischaroma, hydrolysiertem Weizen, hydrolysierter Milch, Zitronensäure und Dimethylpolysiloxan Soße eingelegt.
© YouTube
Als nächstes wird ein weiterer Bestandteil hinzugefügt: Dextrose - ein natürlicher Zucker – wird auf die Stäbchen gesprüht, um ihnen die charakteristische golden-gebratene Farbe zu geben.
Natriumhydrogenpyrophosphat wird ebenfalls hinzugefügt, um die Graufärbung der Pommes zu verhindern.
Zu guter Letzt werden sie mit Salz für den Geschmack bestreut.
Die Pommes werden dann in der Simplot Fabrik schockgefroren und an McDonalds Filialen im ganzen Land geliefert. Sobald sie in den Restaurants eingetroffen sind, werden die Kartoffelstäbchen ein zweites Mal gebraten.
© YouTube
Die Ölmischung ist ähnlich der in der Fabrik, unter Zugabe von tertiärem Butylhydrochinon und hydriertem Sojaöl - einer hergestellten Form von Trans-Fettsäuren.
Eine große Portion Pommes enthält 510 Kalorien, 6g Eiweiß, 24g Fett, 67g Kohlenhydrate und 290g Natrium.