Das kommt 2018 auf den Teller

© Uber Eats
Uber Eats zeigt die neuen Food-Trends für das neue Jahr.
Werde jetzt Facebook-Fan von buzz.at!

Ich bin schon buzz.at-Fan,
nicht mehr anzeigen.
Nein, ich möchte kein Facebook-Fan werden.
In einer sechsmonatigen Studie hat der Essenslieferservice Uber Eats, welcher mittlerweile in über 200 Städten weltweit verfügbar ist und Gerichte von mehr als 80.000 örtlichen Restaurants anbietet, die häufigsten Suchbegriffe seiner User untersucht - mit überraschenden Ergebnissen.
So ließ sich unter anderem erkennen, auf was die Uber Eats Community im Gourmetjahr 2018 Appetit hat: In sämtlichen europäischen Großstädten bleibt die Avocado die Trend-Frucht schlechthin, in Amsterdam und Wien ist sie sogar die am häufigsten gesuchte Zutat überhaupt. In Stockholm, Brüssel und Lissabon ist Sushi der absolute Spitzenreiter, hierzulande auf Platz 3. Entgegen dem Low-Carb Trend gibt es zudem ein unerwartetes Comeback des Toasts.
Suppe heißt Pho, Superfoods bleiben
Während sich die Engländer und Mailänder aktuell für Black Food (Platz 3) - pechschwarz gefärbte Gerichte von Macarons bis Hot Dogs - begeistern, ist Österreich Food-technisch eher „farblos“ unterwegs. Hummus und Tofu überzeugen, und Superfoods wie Chia sind nach wie vor in den Top 10. Nur die klassische Frittatensuppe wird von der immer beliebter werdenden „Pho“ abgelöst.
Asiatische Küche bleibt im Trend
Insgesamt lässt sich bei den europäischen Nutzern ein Faible für die asiatische Küche feststellen: Edamame, ein japanischer Bohnen-Snack, findet sich in den meisten europäischen Städten bereits in den Top 10. In Österreich liegen Edamame sogar auf Platz 8 und der typische Begleiter Sushi auf Platz 3. Auffällig: Die europäischen Uber Eats-Nutzer mögen es gesund! Ganz im Gegensatz zu dem stereotypischen Junk-Food tauchen beim Uber Eats-Lieferservice auf den oberen Plätzen sehr viele gesunde Zutaten wie Hummus, Meeresalgen, Gurke, Thunfisch und Lachs auf.
© Uber Eats
Welche exotischen Trends kommen sonst noch auf uns zu?
Während in der Mode 2018 die Pantone-Farbe Ultra Violet angesagt ist, orientieren sich die Trends auch beim Essen an Geschmack und Farbe. Ein heißer Tipp für 2018 ist die lilafarbene Ube-Wurzel, auch Yamswurzel genannt. Sie sorgt im thailändischen Bangkok und im chinesischen Taipeh bereits für Augen- und Gaumenschmaus (Platz 1) und wird vor allem für die Zubereitung von Nachspeisen verwendet. Poke Bowls, Buddha Bowls, Rainbow Bowls – 2018 erwarten uns zudem weitere gesunde Schüsselgerichte. Die Einwohner von Tokyo und Hong Kong schwören jedenfalls schon jetzt darauf. Manche Trends bleiben aber auch vermutlich “Geschmackssache”: In Sydney und Singapur sind beispielsweise eingelegte Gurken weit vorne, welche sich in Wien bislang noch nicht wirklich durchgesetzt haben.
Top 10 Food Trends für Wien in 2018
1. Avocados
2. Tofu
3. Sushi
4. Hummus
5. Toast
6. Pho
7. Tuna
8. Edamame
9. Cookie Dough
10. Chia Seeds
Top 10 Facts aus 365 Tagen Uber Eats in Wien
1. Unsere Favoriten: Die drei beliebtesten Gerichte der WienerInnen sind Penne Carbonara,
Vietnamesischer Nudelsalat und Cheeseburger.
2. Beliebt am Mittagstisch: Das meistbestellte Gericht zur Mittagszeit kommt aus Bella Italia:
Penne Carbonara.
3. Dinner Favorites: Am Abend träumen die WienerInnen von der Ferne. Am häufigsten wurden
vietnamesische Summer Rolls bestellt.
4. Avocado rules: 2,5% aller Bestellungen enthalten das Superfood Avocado, Avocado-Gerichte
werden 2-mal häufiger bestellt als Wiener Schnitzel.
5. Vegane Favoriten: Bei den veganen Gerichten ist Pita mit Falafel auf Platz 1.
6. Süß oder Salzig?: Die WienerInnen haben eine Vorliebe für Süßkartoffeln – Pommes aus
Süßkartoffeln wurden 6-mal häufiger als „normale“ Pommes Frites bestellt.
7. Delivery Deluxe: Das aktuell teuerste Gericht in der App ist das „Kater Frühstück Spezial“ von
Gulasch & Champagne für 134 €.
8. Der treueste Fan: Der größte Uber Eats Fan in Wien hat im vergangenen Jahr über 200-mal Essen
bestellt.
9. Der Super-Kurier: Der fleißigste Liefer-Partner ist in den letzten 10 Monaten etwa die Distanz
von Wien bis nach Bora Bora geradelt.
10. Die große Wahl: Insgesamt bieten in Wien aktuell 350 Restaurant-Partner 54.339 Gerichte an.
Was hältst du von diesem Artikel?