Tafelspitz und Schnitzel zu Weihnachten

© Mautner Markhof
Traditionelle Weihnachtsrezepte mit Mautner Markhof zum Nachkochen!
Werde jetzt Facebook-Fan von buzz.at!

Ich bin schon buzz.at-Fan,
nicht mehr anzeigen.
Nein, ich möchte kein Facebook-Fan werden.
Die Festtagszeit ist hierzulande eine besonders genussvolle Zeit: Oft wird der Abend vom 24. Dezember bei einem köstlichen Weihnachtsessen im Kreise der Familie verbracht. Während die Österreicher und Österreicherinnen das restliche Jahr über experimentell in ihren Küchen sind, erinnert man sich an den Weihnachtsfeiertagen gerne an traditionelle Rezepte. In Wien gehört der Original Wiener Erdäpfelsalat unbedingt dazu, Tafelspitz mit Apfelkren oder geräucherter Lachs, beispielsweise mit Dill-Senf Sauce, werden ebenfalls gerne gespeist. Kalbsbratwürste kommen in Tirol und Vorarlberg zum Einsatz.
Perfekt zum Verfeinern von Gerichten: Die köstlichen Produkte von Mautner Markhof
Mautner Markhof’s Produktpalette im Bereich Senf und Essig hilft in der Küche dabei, den beliebtesten österreichischen Weihnachtsgerichten das „geschmackliche Etwas“ zu verleihen. So kommt etwa das traditionelle Würstel nicht ohne den Original Estragon oder Kremser Senf von Mautner Markhof aus, zum geräucherten Lachs wird die schmackhafte Dill-Senf Sauce gereicht. Die Original Rezeptur vom Original Wiener Erdäpfelsalat enthält seit jeher Mautner Markhof Hesperidenessig. Generell eignen sich die Essig- und Senf-Produkte vom Wiener Feinkostexperten – abseits von ihrer Verwendung als Dressing-Grundlage und Sauce – perfekt zum Verfeinern von allerlei Speisen oder auch als Basis für Dips.
Rezept-Vorschläge für die kommenden Festtage von Mautner Markhof
Klassischer Wiener Erdäpfelsalat
Zutaten:
1kg speckige Erdäpfel (am besten Kipfler)
50 ml Mautner Markhof Hesperiden Essig
500 ml heißes Wasser
80 ml Tafelöl
1 TL Mautner Markhof Estragon Senf
2 EL Suppenpulver
1 TL Zucker
1 rote Zwiebel
Salz, Pfeffer
Zubereitung:
1. Für den Wiener Erdäpfelsalat die ungeschälten Erdäpfel in kochendem Salzwasser ca. 15-20 Minuten kochen (je nach Größe der Erdäpfel). Abkühlen lassen und einstweilen die Zwiebeln schälen und klein schneiden.
2. Für die Marinade eine Tasse Brühe erwärmen. Den Hesperiden Essig, Salz, Pfeffer, Zucker und Öl verrühren. Den Senf dazumischen und danach die heiße Brühe.
3. Die Erdäpfel schälen und in Scheiben schneiden. Die warme Marinade über die Kartoffeln gießen und zusammen mit den gehackten Zwiebeln unterheben.
4. Die Marinade etwas einziehen lassen und nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken.
© Mautner Markhof
Gekochter Tafelspitz
Zutaten:
2 Zwiebel
300g geschälte Karotten
1 kg Rindsknochen
3 gelbe Rüben
½ Sellerie
½ Petersilwurzel
½ Lauchstange
15 Pfefferkörner
etwas Liebstöckel
Meersalz, Schnittlauch
Mautner Markhof Apfelkren
Tafelspitz (ca. 2,5 – 3 kg)
Zubereitung:
1 kg Rindsknochen warm waschen, mit ca. 4,5 Liter kaltem Wasser bedecken und zum Kochen bringen. Einen abgelegenen Tafelspitz (ca. 2,5 – 3 kg) mit guter Fetteindeckung lauwarm waschen und in das Kochwasser einlegen. Schwach wallend kochen, den Schaum an der Oberfläche vorsichtig abschöpfen, den Vorgang je nach Bedarf wiederholen. Eine Zwiebel samt Schale waschen, halbieren, in einer Pfanne mit wenig Öl an den Schnittstellen dunkel bräunen. Nach ca. 2 Stunden 300g geschälte Karotten, gelbe Rüben, Sellerie und Petersilwurzel, ½ Lauchstange, Zwiebel, 15 Pfefferkörner und etwas Liebstöckel beigeben. Den gegarten Tafelspitz (Kochdauer ca. 3-3,5 Stunden) aus der Suppe heben, die Suppe durch ein feines Sieb seihen, mit Salz abschmecken. Den Tafelspitz gegen den Faserverlauf in fingerdicke Scheiben schneiden, mit Meersalz und Schnittlauch bestreuen. Das Wurzelwerk in Scheiben schneiden und dem Fleisch beigeben. Als Beilage reicht man: Mautner Markhof Apfelkren, Schnittlauchsauce, Rösterdäpfel und Gemüse, Cremespinat, Kohl, Kochsalat oder Dillkürbis.
Weitere Informationen unter www.mautner.at und auf der Mautner Markhof Facebook-Site.
Was hältst du von diesem Artikel?