11 lustige Austro-Pop-Hits

11 lustige Austro-Pop-Hits
Von Fendrich bis Stürmer

Bei diesen österreichischen Songs bleibt kein Auge trocken!

Songs kommen und gehen, Austro-Pop bleibt. Obwohl die Lieder zum Großteil Jahrzehnte alt sind, hört man sie immer noch. Egal ob auf Partys, Familienfesten oder beim Roadtrip mit den besten Freunden: Austro-Pop verbindet Jung und Alt.

Kennst du schon …

 „I am from Austria“ – Rainhard Fendrich
Wenn man an Austro-Pop denkt, ist dieser Klassiker der erste, der in den Sinn kommt. Mit Zeilen wie „Von Ruhm und Glanz ist wenig über, sog ma wer zieht noch den Hut vor dir, außer mir?“ singt Fendrich auf ironische Art darüber, dass unser geliebtes Land schon einmal bessere Zeiten erlebt hat. Wusstest Du, dass das Lied von vielen Österreichern als die wahre Hymne unseres Landes bezeichnet wird?

„Da Hofa“ – Wolfgang Ambros
Mit unglaublich dunklem Humor singt Ambros über den Tod eines Nachbarn. Verdächtigt wird während des Liedes die ganze Zeit nur einer: „da Hofa vom Zwanzgerhaus“
Wer den Mord tatsächlich verübt hat hörst du hier:

"Zwickt's mi" - Wolfgang Ambros
Gerade für Wiener und Großstadtmenschen empfiehlt sich außerdem dieser Austro-Pop-Hit 

„Du entschuldige – i kenn‘ di“ – Peter Cornelius
Cornelius wird oft fälschlicherweise als Deutscher bezeichnet. Geboren wurde er jedoch 1951 in Wien. In den 80ern folgte der Umzug nach Deutschland, doch schon Ende der 80er Jahre kam er wieder zurück. Er ist der in Deutschland erfolgreichste österreichische Singer und Songwriter aller Zeiten. In „Du entschuldige – i kenn‘ di“ singt er über seine Jugendliebe, die er nach Jahren wieder sieht und die ihm erneut den Kopf verdreht.

„Märchenprinz“ – Erste Allgemeine Verunsicherung
Eik Breit, Thomas Spitzer, Nino Holm und Anders Stenmo gründeten 1977 die heute bei Jung und Alt bekannte Band EAV. Den 4 Burschen fehlte jedoch ein passender Name für ihre Band. Während einer gemeinsamen Busfahrt kamen sie am Hauptsitz der Ersten Allgemeinen Versicherung  vorbei, was sie auf die scherzhafte Idee des Bandnamens brachte - die Erste Allgemeine Verunsicherung war geboren. Die Versicherung zeigte sich wenig begeistert und klagte die Band. Die Klage wurde aber nach kurzer Zeit zurückgezogen und einige Jahre später trat die Versicherung sogar als Sponsor der „Pinguin-Tour“ auf.

„Rock me Amadeus“ – Falco
Der „erste weiße Rapper“ darf in unserer Liste natürlich nicht fehlen, vor allem mit einem Hit wie diesem. Falco hieß eigentlich Johann „Hans“ Hölzel. „Rock me Amadeus“ war das erste und bislang einzige deutschsprachige Lied, das sowohl in den US-amerikanischen Billboard Charts als auch in den britischen UK Top 40 die Spitzenplatzierung erreicht hat. Kleiner lustiger Fact am Rande: in den USA gilt Falco als „One-Hit-Wonder“, da er dort nach „Rock me Amadeus“ keine Spitzenplatzierung mehr erreichte.

„Ziwui, Ziwui“ – Wilfried
Das 1973 veröffentlichte Lied ist eine rockige Neuinterpretation eines Innsbrucker Vogelfängerliedes. Durch diesen Titel gilt Wilfried als früher Wegbereiter der Neuen Volksmusik. Wusstest Du außerdem, dass er 1988 Österreich mit „Lisa Mona Lisa“ beim Grand Prix d’Eurovision de la Chanson vertrat? Er erreichte mit 0 Punkten den 21. Platz.

„Hupf in Gatsch“ – Georg Danzer
Wiener sind, wie wir alle wissen, dafür berühmt, die weltbesten „Suderer“ zu sein. Danzer besingt in diesem Lied den Alltag eines genervten Wieners, der genau das besonders gut beherrscht. Das Lied hatte 1976 6 Chartplatzierungen in Österreich.

„Eibischzuckerl“ – Wolfgang Ambros
„Eibischzuckerl“ ist ein verhältnismäßig eher unbekanntes Lied mit enorm hohem Unterhaltungswert. Ambros zieht in diesem Lied die Anweisungen, die man tagtäglich bekommt, ins Lächerliche. Ohrwurm garantiert!

„Brenna tuats guat“ – Hubert von Goisern
Der Song wurde 2011 veröffentlicht und ist Hubert von Goiserns erster Nummer-eins-Hit in Österreich. Ob das Lied nun auf sarkastische Art lustig oder auf schockierende Weise traurig ist, darüber kann man streiten. „Brenna tuats guat“ hinterfragt die Gesellschaft in der wir leben. Bilde Dir am besten einfach selbst Deine Meinung:

 

„An Sommertagen“ – Christina Stürmer
Die geborene Linzerin ist seit ihrer Teilnahme an der ORF-Castingshow Starmania (2003)bekannt. Sie zählt als eine der populärsten Sängerinnen im deutschsprachigen Raum. „An Sommertagen“ ist ein sehr leichtes Lied, das einen trotz der Eiseskälte draußen an die schönste Zeit des Jahres denken lässt. Das Lied ist verhältnismäßig unbekannt, reinhören zahlt sich jedoch garantiert aus!

Was hältst du von diesem Artikel?

Musik Top Gelesen

Top Geklickt Videos