Das ist die neue Wiener Bim

Das ist die neue Wiener Bim
Fotos

Die ersten "Flexity"-Züge von Bombardier kommen 2018 zum Einsatz.

Ab 2018 rollen die ersten Züge der neuen Straßenbahngeneration durch Wien. Die "Flexity"-Züge von Bombardier unterscheiden sich optisch kaum von den bisherigen ULF-Garnituren von Siemens. Auf den zweiten Blick fallen aber doch einige Unterschiede auf. So gibt es etwa mehr Platz für Kinderwagen und Rollstühle, allerdings eine Tür weniger pro Bim. An Details der Innenausstattung wird noch getüftelt.

Die Bestellung der Wiener Linien umfasst 119 bis 156 Züge - je nach Netzausbau und künftigen Intervallverdichtungen, hieß es am Montag in einer Pressekonferenz. In der Maximalvariante betragen die Kosten 562 Millionen Euro inklusive Wartungsvertrag für 24 Jahre. Bis 2026 soll die Tranche vollständig ausgeliefert sein und damit alle alten Hochflur-Straßenbahnen ersetzen.

bim2.jpg

Germar Wacker, Geschäftsführer von Bombardier Österreich, freute sich über den Auftrag und betonte, dass trotz 80-prozentiger Exportquote des Wiener Werks in der Donaustadt eine starke lokale Präsenz wichtig für das Unternehmen sei. Wacker kündigte auf Nachfrage an, sich nach dem Bim-Erfolg gegen Siemens auch für die nächste U-Bahn-Ausschreibung der Wiener Linien bewerben zu wollen: "Sie können davon ausgehen, dass wir uns auch hier gerne engagieren werden." Die Verkehrsbetriebe haben kürzlich angekündigt, neue Züge für den Untergrund anschaffen zu wollen. Stückzahl, Lieferzeiten und Auftragsvolumen sind noch offen, die Garnituren - sie kommen derzeit aus den Siemens-Werkstätten - werden jedenfalls auf allen Linien mit Ausnahme der U6 eingesetzt. Das Ausschreibungsprozedere wird demnächst starten.

Lebensdauer 35-40 Jahre
Was die neuen Straßenbahnen betrifft, sei deren Lebensdauer auf 35 bis 40 Jahre ausgelegt, sagte Wiener-Linien-Geschäftsführer Günter Steinbauer. Die Züge sind 34 Meter lang und bieten 211 Fahrgästen - und damit um exakt vier Personen mehr als die lange ULF-Variante - Platz. Außerdem sollen acht bis zehn Kinderwagen und zwei Rollstühle in das neue Modell passen. Das genaue Verhältnis von Sitz- zu Stehplätzen ist noch nicht fixiert: "Diese Details werden in den nächsten Wochen und Monaten festgelegt."

Anders als der Lang-ULF hat der Bombardier-Zug nur sechs statt sieben Türen. Das Ein- und Aussteigen werde dadurch aber nicht länger dauern, wurde etwa auf breitere Durchgänge verwiesen. Info-Bildschirme, Videoüberwachung und Klimaanlagen sind ebenfalls fixer Bestandteil der "Flexity". Nach der Auslieferung der bis zu 156 Bims umfassenden Tranche wurde diesmal - anders als zu ULF-Zeiten - keine vertragliche Option auf weitere Züge festgeschrieben. Sprich: Bei weiteren benötigten Straßenbahnen muss neu ausgeschrieben werden.

Was hältst du von diesem Artikel?

News Top Gelesen

Top Geklickt Videos