7 Gründe, warum Wien die beste Stadt zum Leben ist

© Getty Images
Die Bundeshauptstadt bietet die beste Lebensqualität - das Ranking.
Werde jetzt Facebook-Fan von buzz.at!

Ich bin schon buzz.at-Fan,
nicht mehr anzeigen.
Nein, ich möchte kein Facebook-Fan werden.
Wien ist auch 2015 die Stadt mit der höchsten Lebensqualität weltweit. Zu diesem Ergebnis kommt die jährlich von der Beratungsgesellschaft Mercer durchgeführte Vergleichsstudie.
Darum ist Wien die beste Stadt zum Leben:
Zahlreiche geeignete Mietobjekte
Große Auswahl an Theater- und Musikdarbietungen
Große Auswahl an Restaurants
Zahlreiche internationale Schulen
Große persönliche Sicherheit
Gute öffentliche Verkehrsangebote
Gutes Gesundheitssystem
39 Kriterien
Zur Beurteilung der Lebensqualität wurden laut Mercer für jede Stadt 39 Kriterien aus der Sicht von Mitarbeitern herangezogen, die ins Ausland entsandt worden sind. Diese Merkmale schließen politische, soziale, wirtschaftliche und umweltorientierte Aspekte ein. Hinzu kommen Faktoren wie persönliche Sicherheit und Gesundheit, Bildungs- und Verkehrsangebote sowie andere öffentliche Dienstleistungen. Die Ergebnisse der Studie sollen Unternehmen oder Regierungsdienststellen als Informationsquelle und Entscheidungshilfe bei der Entsendung von Mitarbeitern ins Ausland dienen, wie betont wurde.
Auf den weiteren Rängen: Mit Zürich (Rang 2) und München (Rang 4) finden sich zwei weitere europäische Städte in den Top-Fünf. Auch Auckland (Rang 3) und Vancouver (Rang 5) gehören zur Spitzengruppe. Das Schlusslicht weltweit bildet erneut Bagdad.
Bürgermeister Häupl jubelt
Im Wiener Rathaus wurde der erneute Sieg mit Wohlwollen zur Kenntnis genommen. Bürgermeister Michael Häupl und Vizebürgermeisterin Renate Brauner (beide SPÖ) freuten sich in einer Aussendung: "Wien wurde nun bereits zum wiederholten Mal zur Stadt mit der weltweit höchsten Lebensqualität gewählt. Das zeigt zum einen, dass die hohen sozialen Standards, die gute Infrastruktur und die kulturellen Angebote, die Wien bietet, international anerkannt sind. Andererseits ist es vor allem auch ein Auftrag für uns, diesen erfolgreichen Wiener Weg hin zu einer pulsierenden, lebenswerten und sozial gerechten Metropole auch künftig fortzusetzen."