8 Tipps, mit denen du jede Sprache lernst!

© Getty
Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch - so lernst du die Sprachen.
Werde jetzt Facebook-Fan von buzz.at!

Ich bin schon buzz.at-Fan,
nicht mehr anzeigen.
Nein, ich möchte kein Facebook-Fan werden.
Die Urlaubszeit naht mit großen Schritten. Zeit, eine Fremdsprache zu lernen! Aber auch im Beruf sind Sprachkenntnisse wichtiger denn je! Buzz verrät, mit welchen Tricks du garantiert jede Sprache lernst:
Warum?
Zuallererst sollte man sich überlegen, warum man eine neue Sprache lernen möchte. Ganz egal ob fürs Reisen, für den Beruf oder für die nette Austauschstudentin, eine Sprache zu lernen erfordert Ausdauer und Durchhaltevermögen. Hat man einen guten Grund, ist die Motivation höher.
Sprachreisen
Sprachreisen sind zwar eher teuer, bieten aber ein perfektes Umfeld zum Erlernen einer neuen Sprache. Bei dieser Art zu Reisen wird ein Sprachkurs mit einem Auslandsaufenthalt kombiniert. Man lernt neues im Unterricht, und kann die Sprache gleich in der Praxis einsetzen.
© Getty
Kreativ sein
So wie immer beim Lernen, mit Kreativität kommt man weiter. Eine Sprache zu lernen bedeutet nicht, nur stundenlang vor Vokabeln und Grammatikregeln zu sitzen. Dabei geht die Motivation sehr schnell verloren. Wer sich stattdessen den Spaß an der Sache erhalten kann, wird langfristigen Erfolg haben.
Lesen
Je mehr man liest, desto schneller erlernt man eine Sprache – auch wenn man am Anfang nichts versteht. Zeitungen oder Bücher in der jeweiligen Sprache sollte man sich trotzdem vornehmen. Einfache Texte sind relativ schnell übersetzt. Es muss ja nicht gleich Krieg und Frieden in der russischen Originalversion sein…
Sprechen!
Auch wenn man gerade erst am Anfang ist und eine Sprache nicht beherrscht, sprechen hilft! Am besten mit Leuten im Urlaub in ihrer Muttersprache. Nach dem Weg fragen, Essen bestellen, ein kurzes „Wie geht’s?“ - solche Kleinigkeiten verbessern den Lernfortschritt.
© Getty
Leichte & schwere Sprachen
Je näher eine Sprache mit Deutsch verwandt ist, desto leichter erlernen wir sie. Neben Deutsch zählt man Englisch, Niederländisch, Dänisch, Schwedisch, Norwegisch, Isländisch, Färöisch, Jiddisch und auch Afrikaans zu den germanischen Sprachen. Schwere Sprachen sind sogenannte Lautsprachen wie Vietnamesische oder semitische Sprachen wie Arabisch.
Fernsehen
Dieser Tipp klingt zuerst mal lustig, ist aber tatsächlich ernst gemeint: Fernsehen hilft. Sprachen zu lernen. Allerdings nur dann, wenn man Filme oder Serien in einer Fremdsprache sieht. Untertitel dazu (aber nicht die Deutschen), und schon lernt man beim Fernsehen.
Zuhören
Wer immer nur mit sich selbst spricht, wird nicht weiterkommen – erst durch das Gespräch mit anderen werden Fehler korrigiert. Ganz besonders für die Aussprache ist das wichtig.