Alle Fragen und Antworten zur Sonnenfinsternis

© APA
Das müsst Ihr zum Himmels-Spektakel am Freitag wissen.
Werde jetzt Facebook-Fan von buzz.at!

Ich bin schon buzz.at-Fan,
nicht mehr anzeigen.
Nein, ich möchte kein Facebook-Fan werden.
Wann startet die Sonnenfinsternis?
In Wien schiebt sich der Mond ab 9:37 Uhr am Freitag, 30. März vor die Sonne. Im Westen des Landes beginnt die Sonnenfinsternis schon einige Minuten früher.
Wie lange dauert sie?
Die Sonnenfinsternis wird mehrere Stunden dauern, die größte Abdeckung ist in der Bundeshauptstadt um etwa 10:45 Uhr erreicht.
Wie finster wird es tatsächlich?
Die Sonne wird am Freitag zu weniger als 70 Prozent verdeckt. Zwar wird es etwas dunkler, aber mit der totalen Sonnenfinsternis von 1999 kann man das nicht vergleichen.
Wie kann ich die Sonnenfinsternis sicher beobachten?
Dazu ist eine spezielle Schutzbrille nötig. Andere Brillen wie Schweißerbrillen, dunkle Sonnenbrillen oder Hausmittel wie mit Ruß geschwärzte Gläser bieten keinen ausreichenden Schutz.
© APA
Wo bekomme ich jetzt noch eine Schutzbrille?
Entweder, Sie bestellen eine Brille per Express-Versand im Internet - oder Sie machen beim oe24-Gewinnspiel mit.
Wie kann ich Fotos von der Sonnenfinsternis machen?
Wer die Sonnenfinsternis direkt fotografieren will, braucht einen starken ND-Filter, der die Augen und den Kamera-Sensor vor der direkten Sonnenstrahlung schützt. Diese Filter sind in jedem gut sortierten Foto-Geschäft erhältlich. Eine andere Möglichkeit: Spezialfolie, wie sie auch in den Brillen verwendet wird, vor die Optik montieren.
© Singer
Wie ist das Wetter - werden wir die Sonnenfinsternis sehen?
Die Zeichen stehen gut, dass man in ganz Österreich freien Blick auf das Himmels-Spektakel hat. Die Prognose für Ihre Region im Detail finden Sie auf www.wetter.at
Was bedeutet die Sonnenfinsternis für das Stromnetz?
Die partielle Sonnenfinsternis ist auch ein wichtiger Test für das europäische Stromnetz. Hintergrund ist, dass bei wolkenlosem Himmel schlagartig ein kurzfristiger Leistungsabfall bei Solarenergie und kurz danach ein - wegen des dann höheren Sonnenstandes - noch steilerer Anstieg eintreten wird. Die Schwankungsbreite wird dabei jeweils innerhalb einer Stunde auf um die 15 Gigawatt geschätzt, was ungefähr der Leistung der gleichen Zahl von Großkraftwerken entspricht.
Weil die Sonnenfinsternis ein vorhersehbares Naturereignis ist, hatten die Netzbetreiber genug Zeit, sich darauf vorzubereiten.
Was hältst du von diesem Artikel?