Die Antwort: Darum haben Flugzeug-Fenster Löcher

Die Antwort: Darum haben Flugzeug-Fenster Löcher
Passagiere rätseln

Was machen eigentlich die kleinen Löcher in den Flugzeug-Fenstern?

Der Fenster-Platz ist im Flugzeug traditionell der begehrteste. Schließlich hat man dort die beste Aussicht und kann das Wunder des Fliegens so richtig genießen. Damit es dabei zu keinen Störungen kommt, haben Flugzeug-Fenster kleine Löcher. Aber die wenigsten Passagiere wissen um ihre Funktion.

Nachlesen >>> Passagier hat plötzlich das Fenster in der Hand <<<

Ingenieure nennen sie Atem-Löcher. Sie haben zwei Funktionen.

Flugzeug-Fenster bestehen aus drei Schichten: Einer inneren Schutz-Schicht gegen Schmutz und Kratzer, sowie zwei dickeren Scheiben. Steigt nun ein Flugzeug in die Höhe, sinkt der Luftdruck um die Maschine. In der Kabine bleibt der Druck aber auf einem angenehmen Level. Die Flugzeug-Fenster müssen nun dem Druck-Unterschied standhalten. Damit dieser Druck auf die äußere, besonders widerstandsfähige Scheibe wirkt, ist sie mit der mittleren durch das Loch verbunden.

Sollte die äußere Scheibe beschädigt werden, bestünde zwar ein kleines Loch zwischen dem Flugzeug und der Umgebung. Damit würde die Technik des Jets aber problemlos fertig.

Die zweite Funktion: Das Loch lässt die Scheiben atmen und schützt sie vorm Beschlagen. Zwar können sich auf längeren Flügen kleine Eiskristalle ansammeln. Dank des Atem-Loches bleibt der Blick nach Draußen aber relativ ungetrübt.

Was hältst du von diesem Artikel?

Auch interessant

Passagier hat plötzlich das Fenster in der Hand

Die geheimen Luxus-Bunker unter Deutschland

Kinder-Geist in verfluchtem Spital geknipst

Spass Top Gelesen

Top Geklickt Videos