Forscher lösten Rätsel um "seltsamste Tiere"

© Wikipedia
Internationalem Team gelang es, die ausgestorbenen Huftiere einzuordnen.
Werde jetzt Facebook-Fan von buzz.at!

Ich bin schon buzz.at-Fan,
nicht mehr anzeigen.
Nein, ich möchte kein Facebook-Fan werden.
Fotos: „Вики“ von Olllga - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY 3.0 über Wikimedia Commons, „Toxodon skeleton in BA“ von WereSpielChequers - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons
Wissenschafter haben ein Jahrzehnte währendes evolutionäres Rätsel um die "seltsamsten jemals entdeckten Tiere" gelöst, wie Charles Darwin sie nannte. Dem internationalen Team ist es gelungen, zwei ausgestorbene Huftiere in den Stammbaum der Säugetiere einzuordnen und zwar den Toxodon, eine Art Nashorn mit Flusspferdkopf, und die Macrauchenia, ein kamelartiges Wesen.
Die bizarren Urtiere aus Südamerika sind demnach eng mit Pferden, Nashörnern und Tapiren verwandt - aber nicht mit Elefanten. Die Forscher um Ian Barnes vom Naturkundemuseum in London dürften somit eine lange Debatte unter Paläontologen vorerst beendet haben. In ihrer Studie analysierten die Wissenschafter das Protein Kollagen, das sie zuvor aus den Knochen von Fossilien gewonnen hatten.
Südamerikanischen Huftiere bildeten ab dem Paläozän, also vor etwa 60 Millionen Jahren, eine riesige, sehr vielfältige Gruppe heute ausgestorbener Säugetiere. Sie lebten isoliert in Südamerika. "Die heutige Säugetierwelt Südamerikas hat mit der früheren stammesgeschichtlichen Entwicklung auf diesem Kontinent ganz wenig zu tun", sagte Thomas Martin von der Universität Bonn. "Vikunjas oder Lamas, die man heute als die dortigen Charaktertiere ansieht, sind ganz junge Einwanderer. Mehrere Millionen Jahre war die Fauna von den Notoungulaten dominiert."
Notoungulaten sind eine der fünf Untergruppen der Südamerikanischen Huftiere. Dazu zählt zum Beispiel der Toxodon, der vermutlich bis zu zwei Tonnen wog. Zur Untergruppe der Litopterna gehören kamelartige Säuger wie die Macrauchenia. Bereits Charles Darwin hatte in Südamerika Knochen der Macrauchenia und des Toxodon gefunden - letzteren zählte er zu den "seltsamsten jemals entdeckten Tieren".
Weshalb die Südamerikanischen Huftiere vor einigen Millionen Jahren ausstarben, sei bis heute nicht vollkommen geklärt, sagte der Paläontologe Martin. Genauso unklar und umstritten war lange Zeit die Frage, ob die Südamerikanischen Huftiere Toxodon und Macrauchenia eher mit heutigen Unpaarhufern wie Pferden und Nashörnern verwandt sind oder doch mit den Afrotheria, zu denen etwa Elefanten gehören.
Was hältst du von diesem Artikel?